Landesweite Biodiversitätsforschung durch den Aufbau einer Barcode Bibliothek für Lepidoptera (Leuchtturmprojekt Schmetterlinge)
Die artenreiche Ordnung der Lepidoptera eignet sich besonders gut zur Beschreibung der Biodiversität von Biotopen und Schutzgebieten, sowie als Indikatoren für deren Zustand. Aufgrund der Vielfalt an Ökoregionen und Lebensräumen weist Niederösterreich eine hohe Diversität an Schmetterlingen auf – 3600 der 4000 für Österreich bekannten Arten kommen in Niederösterreich vor.
Im Projekt werden etwa 1520 Individuen an Lepidopteren aus allen Teilgruppen untersucht und DNA-Barcodes generiert. Beprobt werden ausschließlich Belegexemplare aus Niederösterreich, zum Großteil aus naturschutzfachlich bedeutenden Gebieten.
Die zu untersuchenden Individuen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:
- schwierige Familien und Artgruppen (insbesondere der Microlepidoptera)
- seltene und gefährdete Arten (z.B. FFH Arten)
- Individuen von naturschutzfachlich besonders wertvollen Gebieten (Wildnisgebiet Dürrenstein, Sandberge Drösing, Sanddüne Oberweiden, Biosphärenpark, etc.)
- Arten, für die Niederösterreich aufgrund des beschränkten Vorkommens besondere Verantwortung trägt
- geeignetes Sammlungsmaterial (max. 15 Jahre alt, trockene Lagerung) ist vorhanden
- vollständige und detaillierte Metadaten sind vorhanden
- Belege, die für Niederösterreich neue Arten ergeben können (nur beschränkt planbar)
Das Projekt liefert einen wertvollen Beitrag zum „Leuchtturmprojekt Schmetterlinge Niederösterreich“. Es dient dazu die österreichische Referenzdatenbank für Schmetterlinge als Vorzeigeobjekt deutlich voranzubringen. Zusätzlich sollen die Daten in den Biodiversitätsatlas für Österreich eingespielt werden, mit der Unterstützung und Drehscheibe „Landessammlungen Niederösterreich“.
Projektleitung
Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Kooperation
Landessammlungen Niederösterreich
Durchführung
Wolfgang Stark
(Ökoplus Umweltforschung und Consulting GmbH)
Projektstatus: abgeschlossen
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]
- N. Fial10 Jahre ÖEG-Insektencamp17. July 2024 - 11:09
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und […]