Medizinische Entomologie der Sandmücken in Österreich
Weltweit wurden bisher über 850 Sandmückenarten (Diptera: Psychodidae: Phlebotominae) beschrieben. Etwa 70 Arten sind von human- und veterinärmedizinischer Relevanz, da sie als Überträger der Protozoen Leishmania spp., der α-Proteobakterien Bartonella bacilliformis und von Arthropoden-übertragenen (Arbo-) Viren fungieren. In Europa sind 23 Sandmückenarten nachgewiesen, wobei Phlebotomus mascittii die am weitesten verbreitete Art ist. Lange wurde angenommen, dass die Alpen eine Barriere für die nördliche Verbreitung der Sandmücken bilden. Jedoch wurden Sandmücken 1999 erstmals in Deutschland, und damit eine zentraleuropäische Verbreitung nördlich der Alpen, nachgewiesen. 2009 erfolgte der Erstnachweis von Ph. mascittii in Österreich. Es wird angenommen, dass Sandmücken post-glazial nach Mitteleuropa eingewandert sind, in kleinen, lokalen Populationen in klimatisch begünstigten Mikrohabitaten in unmittelbarer Nähe zu Wirtstieren überlebt haben und lange Zeit übersehen wurden. Die rezenten Nachweise der letzten Jahre bestätigen, dass stabile Populationen in Mitteleuropa etabliert sind, jedoch ist die Verbreitung noch ungenügend erfasst.
Im Rahmen des Dissertationsprojekts „Phylogeography of Austrian sand fly populations – where do they come from and where will they go?“ am Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der medizinischen Universität Wien soll nun geklärt werden, wie weit Ph. mascittii in Österreich verbreitet ist, ob weitere Sandmückenarten vorkommen und woher diese stammen. Außerdem soll die medizinische Relevanz von Sandmücken in Österreich untersucht und nachgewiesene Arten morphologisch und molekular charakterisiert werden. Dabei werden auch DNA-Barcodes von österreichischen Individuen erstellt.
Projektteam
Univ.-Prof. Dr. Julia Walochnik (Med. Universität Wien)
Edwin Kniha, MSc. (Med. Universität Wien)
Projektstatus: abgeschlossen
Publikationen:
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]
- N. Fial10 Jahre ÖEG-Insektencamp17. July 2024 - 11:09
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und […]