ABOL-RefDat – die Erstellung von DNA-Barcoding ReferenzDaten für österreichische Tier-, Pflanzen- und Pilzarten
Das ABOL-Projekt RefDat hat zum Ziel, mindestens 5.000 DNA-Barcodes für mindestens 1.500 Arten von Tieren, Pflanzen und Pilzen, die in Österreich vorkommen, zu erstellen. Durch die Erweiterung der österreichischen Referenzdatenbank trägt das Projekt direkt zum Ausbau von Biodiversitätsforschung und Biodiversitäts-Monitoring, den zentralen Zielen der Nationalen Biodiversitätsstrategie 2030, bei.
Das vom Biodiversitätsfonds geförderte Projekt dient der Erstellung von DNA-Barcode Referenzdaten und dem Schließen von Datenlücken in Österreich. Ein Schwerpunkt liegt auf Bestäubern, Boden- und Wasserorganismen. Zur Generierung der DNA-Barcodes wird die taxonomische Expertise von naturkundlichen Museen Österreichs, Universitäten und verschiedener Biodiversitätsexpert:innen genutzt. Einerseits wird auf bestehendes Sammlungsmaterial zurückgegriffen, andererseits, nach GAP-Analysen, auch gezielt Material gesammelt.
Die dabei erstellten DNA-Barcodes werden in der internationalen Datenbank BOLD für zahlreiche Anwendungen Open Access zur Verfügung stehen. Mit dieser Methode kann in der Naturschutzpraxis die Artbestimmung deutlich effizienter durchgeführt werden, wodurch die gesteigerten Monitoring-Anforderungen (z.B. Insektensterben, Klimawandel, Biodiversitätskrise) besser bewältigt werden können.
Wer geeignetes Material (Sammelgenehmigung zwingend erforderlich!) zur Verfügung stellen möchte, wir freuen uns über eine Kontaktaufnahme (abol@nhm-wien.ac.at)!
Bereits in Bearbeitung begriffene taxonomische Gruppen (Stand Juli 2024):
• Coleoptera (div. Familien)
• Lepidoptera (div. Familien)
• Neuroptera
• Heteroptera
• Psylloidea
• Ephemeroptera
• Plecoptera
• Trichoptera
• Hymenoptera (div. Familien): Wildbienen, Ichneumonidae, Pompilidae
• Diptera (div. Familien): Syrphidae, Drosophilidae, Sarcophagidae, Calliphoridae, Eggisops
• Milben
• Spinnen
• Weberknechte
• Pseudoskorpione
• Tausendfüßer
• Egel
• Krebstiere
• Pilze
• Pflanzen
Wichtig! Besonders in den genannten Großgruppen (wie etwa Coleoptera) sind noch viele unbearbeitete Familien oder Ordnungen – bei Interesse, bitte bei uns melden!
Projektleitung
Priv.-Doz. Dr. Elisabeth Haring
Dr. Nikolaus Szucsich
(NHM Wien)
Projektkoordination:
Vivi Kargl
(NHM Wien)
Projektstatus: laufend
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]