Alpensalamander und Mauereidechse im Ostalpenraum: Innerartliche Diversität und Populationsstruktur
Alpensalamander und Mauereidechse sind gemäß Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) in Anhang IV gelistet und gelten in Österreich gemäß publizierter Verbreitungskarten als offiziell weit verbreitet. Für den Alpensalamander liegt ungefähr die Hälfte des gesamten Verbreitungsgebiets in Österreich, womit Österreich eine besonders hohe Verantwortung für die Erhaltung der Art zukommt. In der aktuellen Roten Liste Österreich sind sie als nahezu gefährdet (Alpensalamander) und stark gefährdet (Mauereidechse) eingestuft. Daten zur intraspezifischen (genetischen) Diversität in Österreich sind allerdings kaum (Mauereidechse) bis gar nicht (Alpensalamander) vorhanden. Somit fehlen aktuell die Grundlagen für ein effizientes Management dieser Arten. Im Rahmen dieses vom Biodiversitätsfonds geförderten Projekts sollen nun diese notwendigen aber bisher Großteils fehlenden Daten für diese beiden Arten generiert werden, um langfristig eine verlässliche Gefährdungsevaluierung und ein effektives Management zu ermöglichen.
Im Speziellen sollen folgende Fragenstellungen untersucht werden:
- Erfassung der genetischen Diversität und Populationskonnektivität der Alpensalamander in Österreich
- Erfassung von Vorkommen gebietsfremder Mauereidechsen im Südosten Österreichs und deren Einfluss auf heimische Populationen

Projektteam
Stephan Koblmüller (Univ. Graz)
Werner Kammel (Technisches Büro für Biologie, Wildon)
Eva Bernhart (Univ. Graz)
Raphael Schmid (Univ. Graz)
Sylvia Schäffer (Univ. Graz)


Projektstatus: laufend
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]