Datenbank Manual
[toc]Über die Tabelle Locality können Fundorte, die später in der Tabelle Collection Object verwendet werden sollen, angelegt werden.
Es ist Ihnen möglich, einen Fundort nach dem anderen einzugeben oder einen Upload mehrerer Localities über die Workbench vorzunehmen (lesen Sie für den Workbench-Upload hier weiter).
Die Tabelle Locality öffnet sich durch Klicken auf das Plus-Symbol in der Tabelle Collection Object neben Locality. Eine Locality kann mehreren Objekten zugeordnet werden (sie muss nur einmal angelegt werden). Mit einem Klick auf das Stempel-Symbol wird ein bereits ausgewählter Fundort kopiert und kann anschließend verändert werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn sich ein Fundort nur marginal von einem anderen unterscheidet. Eine bereits bestehende Locality wird über die Suche (Lupe) in Collection Object neben dem Feld Locality ausgewählt.
Durch Klicken auf die Tabelle Locality in der linksstehenden Tabellenliste im Task Bar Menü Data kann diese Tabelle ebenfalls aufgerufen werden.
Ein Name bzw. eine Bezeichnung des Fundortes muss in Locality Name angegeben werden. Dabei empfiehlt es sich den Locality Name mit Initialen und Projektname(Projektnummer oder Institution zu beginnen, um ein späteres Auffinden zu erleichtern (z.B. “34789-DG-Schneeberg” für Projektnummer 34789 -Denise Grau – Schneeberg). Angelegte Localities sind für alle BenutzerInnen unabhängig der Collections, daher Collections übergreifend, sichtbar. Es empfiehlt sich deshalb Locality Names so zu vergeben, dass Sie vom jeweiligen User leicht gefunden werden können. Jede Locality erhält von der Datenbank selbst eine ID, weshalb es nicht möglich ist Localities zu überschreiben, selbst wenn diese ident sind. Unter Geography wird unter Verwendung der Suchfunktion (Lupe) ein Kontinent, ein Land oder ein Bundesland gesucht. Ist das gesuchte Land bzw. Bundesland nicht vertreten, so kann es unter Verwendung des Plus-Symbols hinzugefügt werden. Bestehende Angaben können editiert (Stift) werden. Zur Eingabe der Koordinaten kann im Dropdown-Menü zwischen Decimal Degrees, Degrees Minutes Decimal Seconds und Degress Decimal Minutes gewählt werden. Ob es sich um eine Punkt-Koordinate, ein Transsekt oder ein Feld handelt, kann über die jeweiligen Buttons angegeben werden. Latitude und Longitude können im entsprechenden Feld angegeben werden. Handelt es sich um ein Transekt oder ein Feld, so erscheinen neben der Anzeige der Koordinaten Reiter bzw. Tabs, wodurch Start- und Endpunkt gewählt werden kann. Mit dem Plugin- GoogleEarth/ GoogleMaps werden die Koordinaten auf der dazugehörigen Karte angezeigt und können somit überprüft werden.
Die Checkbox Never export coordinates gibt an, dass Koordinaten nicht an BOLD exportiert werden. Dies ist dann sinnvoll, wenn exakte Fundorte seltener Arten nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sein soll. Coordinate Accuracy, GPS Source (Dropdown-Menü, eigene Eingaben möglich), Depth und Depth Precision können angegeben werden. Min. Elevation [m], Max. Elevation [m], sowie Elevevation Precision [m] können ebenso angegeben werden. Elevation Method (Dropdown-Menü, eigene Eingaben möglich) kann ausgewählt werden. Locality Details (Region, Exact Site, Sector) können durch Klicken des Plus-Symbols hinzugefügt werden. Attachments (z.B. Bilder zum Fundort) können durch Klicken des Loc-Buttons gespeichert werden. Hierbei öffnet sich ein Fenster, in dem die entsprechende Datei ausgewählt und betitelt werden kann.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]