DNA-Barcoding der Köcher- und Steinfliegen Vorarlbergs
Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera) und Steinfliegen (Insecta, Plecoptera) sind gemeinsam mit den Eintagsfliegen (Ephemeroptera) Tiergruppen von außerordentlicher Bedeutung für die ökologische Wasserqualitätsüberwachung im Rahmen der EU-Wasserrahmenrichtlinie. DNA-Barcoding wurde in den vergangen Jahren als effektives taxonomisches Hilfsmittel zur Bestimmung von schwer differenzierbaren oder kryptischen Arten identifiziert. Ziel des Projektes war die in Vorarlberg vorhandene Köcherfliegen- und Steinfliegenfauna mittels molekulargenetischer Methoden zu bearbeiten und damit die Roten Listen der Köcherfliegen und Steinfliegen Vorarlbergs um diese wichtige Information zu erweitern.
Insgesamt konnten von 66 Köcher- und 50 Steinfliegenarten 275 COI-Barcodes erstellt werden, wodurch 44% bzw. 71,4% aller in Vorarlberg vorkommenden Arten behandelt wurden. Bei 15 Köcher- bzw. 48 Steinfliegenarten handelt es sich um die ersten Barcodes für Österreich, wobei für 2 bzw. 12 Arten in der internationalen Referenzdatenbank BOLD bislang gar keine Daten vorlagen. Die Studie liefert daher höchst bedeutsame Grundlagendaten für den Aufbau umfassender nationaler und internationaler Vergleichsdatenbanken.

Team
Mag. Simon Vitecek, PhDf
Universität für Bodenkultur Wien
Dr. Wolfram Graf
Universität für Bodenkultur Wien
Dr. Steffen U. Pauls
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt

Kooperation
iBOL (International Barcode of Life)
Barcode of Life Data Systems (BOLD) – Universität Guelph, Kanada
Das Projekt ist gefördert von der inatura Erlebnis Naturschau GmbH, Dornbirn.