DNA-Barcoding forstentomologisch relevanter Insekten aus der BFW-Insektensammlung
Klimawandel gekoppelt mit der Ausbreitung von invasiven Arten führen zu erhöhtem Druck auf den Wald. Um möglichst rasch auf negative Auswirkungen reagieren zu können ist eine frühe Erkennung von Veränderungen erforderlich. DNA-Barcoding ermöglicht die Bestimmung von Organismen bereits in frühen Entwicklungsstadien oder in Mischproben und eignet sich daher für die Früherkennung potentieller Schadorgnaismen. Für diese Form der Bestimmung werden öffentlich zugängliche Referenzdaten benötigt.
Ziel des Projekts ist die Erstellung von DNA-Barcodes von 475 Individuen forstentomologisch relevanter Insekten der Sammlung des Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW). Ein besonderer Schwerpunkt des Projekts soll auf holzbewohnende Käferarten gelegt werden. Die Nutzung einer bereits vorhandenen Sammlung reduziert einerseits die Kosten der Erstellung von DNA-Barcodes, andererseits wird ein Teil der Sammlung öffentlich für Anwendungen nutzbar gemacht. Die Sequenz- und Metadaten werden in die internationale Datenbank BOLD und in die ABOL-Datenbank eingegeben.

Projektteam
Christian Sturmbauer, Projektleiter (ÖAW, Univ. Graz)
Gernot Hoch (BFW)
Werner Hinterstoisser (BFW)
Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Funding: Österr. Akademie der Wissenschaften
Projektstatus: beendet


Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]