GeMonA+ – Entwicklung eines genetischen Moduls als Beitrag zu einem ganzheitlich abgestimmten Biodiversitätsmonitoring in Österreich
Ein effizientes und informatives Biodiversitätsmonitoring zur frühzeitigen Erkennung von Änderungen der Artenvielfalt ist essenziell, um dem fortschreitenden Artenrückgang entgegenwirken und die Wirksamkeit von gesetzten Maßnahmen evaluieren zu können.
Traditionelles Monitoring ist sehr arbeits- und zeitintensiv und erfordert die Mitwirkung zahlreicher Expert:innen. Daher wird im GeMonA+ Projekt ein effizientes und skalierbares Monitoringkonzept auf Basis molekulargenetischer Methoden entwickelt.
In dem vom Biodiversitätsfonds geförderten Projekt GeMonA+ werden zwei Bereiche adressiert:
(1) Metabarcoding von Insekten aus Fallenfängen
(2) Identifizierung von Blüten- bzw. Pflanzenbesuchern über eDNA
GeMonA+ soll damit einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung von Biodiversitätserhebungen in Österreich und darüber hinaus leisten, indem es ein Monitoringmodul entwickelt, das auf molekulargenetischen Methoden basiert und in unterschiedlichen Lebensräumen anwendbar ist. Im Projekt wird dieses Monitoringmodul über zwei Saisonen an 7 ausgewählten Standorten unterschiedlicher Biotoptypen angewendet und zusätzlich ein Proof of Concept durchgeführt.
In einem Vorprojekt wurden bereits 2023 an den ausgewählten Standorten Proben gesammelt wodurch trotz der kurzen Laufzeit Daten von zwei Saisonen inkludiert werden können.
Das Projekt wird als Konsortialprojekt von ABOL-Partnern von 6 österreichischen Universitäten (Univ. Graz (Lead), Innsbruck, Salzburg, Wien, BOKU und Vetmed) und dem Naturhistorischen Museum Wien (ABOL) durchgeführt, außerdem sind noch weitere Institutionen eingebunden.
Projektteam
Dr. Christian Sturmbauer (Univ. Graz, Lead)
Dr. Christoph Hahn (Univ. Graz)
Dr. Harald Meimberg (BOKU Wien)
Dr. Bettina Thalinger (Univ. Innsbruck)
Dr. Michael Traugott (Univ. Innsbruck)
Dr. Irmgard Krisai-Greilhuber (Univ. Wien)
Dr. Andreas Tribsch (Univ. Salzburg)
Dr. Nikolaus Szucsich (NHM Wien)
Oliver Macek, MSc. (NHM Wien)
Dr. Michaela Sonnleitner (NHM Wien)
Projektpartner:
Nationalpark Gesäuse
Nationalpark Neusiedlersee
Nationalpark Kalkalpen
Nationalpark Hohe Tauern
Umweltbundesamt
BFI
Botanischer Garten der Universität Wien
Projektstatus: laufend
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]