Biodiversität der Amphipoden (Flohkrebse) heimischer Flüsse, Bäche und Seen
In dem vom Biodiversitätsfond geförderten Projekt wird die taxonomische und genetische Diversität der Amphipoden (Flohkrebse) in österreichischen Oberflächengewässern (Bäche, Flüsse, Seen) erfasst. Bachflohkrebse sind die in Österreich am weitesten verbreitete Amphipoden-Art und stellen in heimischen Bächen sowie in manchen Flüssen einen großen Anteil der tierischen Biomasse dar. Im Ökosystem Bach spielen sie eine Schlüsselrolle, da sie im Rahmen ihrer Ernährung große Mengen der Laubstreu und anderes organisches Material umsetzen, und ihrerseits Vögeln und Fischen als Nahrungsquelle dienen. Die Morphospezies Bachflohkrebs (Gammarus fossarum) umfasst allerdings eine große Anzahl sehr divergenter genetischer Linien, deren Vorkommen in Österreich im Projekt anhand von DNA-Barcodes erstmals untersucht wird.
Weitere heimische Amphipodenarten sind die Fluss- und Seeflohkrebse. Darüber hinaus wird Österreich vermehrt von invasiven Amphipodenarten besiedelt, die teilweise Gefährdungspotential für die heimischen Arten haben. In Bezug auf diese Arten füllt das Projekt Lücken in der Erfassung ihrer Verbreitung und genetischen Diversität sowie ihres autochthonen bzw. neobiotischen Status.

Projektteam
Dr. Kristina Sefc (Univ. Graz)
Dr. Špela Di Batista Borko (Univ. Graz)
Jacqueline Grimm, MSc (Univ. Graz)
Projektstatus: laufend
Dieses Projekt wird durch den Biodiversitätsfonds des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie gefördert.



Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]