Das Aufspüren unerkannter Invasoren – DNA-Barcoding von invasiven Pflanzenarten in Österreich
Biologische Invasionen wurden in den letzten Jahrzehnten zu einem großen Problem. Es wird allgemein akzeptiert, dass das Erkennen von gebietsfremden Arten essentiell ist, da die Latenzphase (“invasion debt”) im Durchschnitt 20–30 Jahre beträgt. Dies bedeutet, dass heute seltene Neophyten in Zukunft schädliche Invasoren sein können. In den letzten Jahren wurde klar, dass eine zunehmende Anzahl von nicht-heimischen Pflanzenarten eingebürgert oder sogar invasiv wurde, ohne dass man es bemerkt hat. Eine sehr gute Methode zur Früherkennung von gebietsfremden Arten, auch wenn diesen wichtige Bestimmungsmerkmale fehlen, ist DNA-Barcoding. Diese Doktorarbeit beschäftigt sich mit Ultrabarcoding der Pflanzengattungen Chenopodium (Amaranthaceae), Eragrostis and Panicum (Poaceae) in Österreich. Dafür werden NGS-Methoden („genome skimming“ mit und ohne PCR-Schritt) verwendet, womit man relativ einfach das gesamte Plastidengenom sowie die nukleäre ribosomale DNA sequenzieren kann. Die Methode mit einem PCR-Schritt funktioniert auch mit historischen Herbarbelegen („herbarium genomics“). Es soll getestet werden, ob (i) unerkannte Invasoren mittels DNA-Barcoding aufgespürt werden können, (ii) ob DNA-Barcoding bei der Quantifizierung von Latenzphasen von potentiell invasiven Arten helfen kann und (iii) ob klassische Alpha-Taxonomie in Kombination mit DNA-Barcoding die Bestimmungsgenauigkeit und die taxonomische Klassifikation von kryptischen Invasoren verbessern kann. Dieses Projekt ist für die Entwicklung von Management- und Monitoringstrategien für invasive Pflanzen von Bedeutung.
Team
Mag. Clemens Pachschwöll
Universität Wien
Ass.-Prof. Dr. Gerald Schneeweiss
Universität Wien
Priv.-Doz. Dr. Franz Essl
Universität Wien
Dissertationsprojekt von C. Pachschwöll gefördert durch uni:docs (Universität Wien).
Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]
- N. Fial10 Jahre ÖEG-Insektencamp17. July 2024 - 11:09
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und […]