Die Wenigfüßer (Pauropoda) Österreichs – Update der Checkliste und DNA-Barcoding einer wenig bekannten Tiergruppe
Die Wenigfüßer (Pauropoda) sind eine wenig bekannte und wenig beachtete Klasse innerhalb der Tausendfüßer (Myriapoda), mit weltweit zwei Ordnungen, zehn Familien, ca. 40 Gattungen und etwa 780 Arten. Alle Pauropoda sind winzige Bodenorganismen (max. 2 mm), die sich, soweit bisher bekannt, ausschließlich von Pilzhyphen ernähren. Von den zehn Familien der Pauropoda sind in Österreich nur drei, namentlich die Pauropodidae, Brachypauropodidae und Eurypauropodidae, mit 36 Arten in 9 Gattungen vertreten. Aufgrund ihrer geringen Größe und generell geringen Abundanzen ist jedoch nur vergleichsweise wenig über die heimischen Wenigfüßer bekannt. Informationen zum Vorkommen und Verbreitung der Arten stammen vor allem aus den 80er-Jahren. Somit bedarf diese Liste der heimischen Wenigfüßer einer dringenden Überarbeitung.
Ein vielversprechender Ansatz zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung stellt DNA-Barcoding, v.a. in Verbindung mit (eDNA) Metabarcoding-Ansätzen dar. Das Potential dieser Methoden hängt jedoch von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab. Aus diesem Grund sollen im Rahmen des Projektes eine möglichst große Anzahl an Wenigfüßerarten bzw. -individuen gesammelt, bestimmt und in wissenschaftliche Sammlungen integriert werden, um in Folge hochqualitative Referenzbarcodes zu erstellen. Da die Tiere zu klein sind um Gewebeproben für Standard-DNA-Extraktionen zu entnehmen, wird die DNA nichtdestruktiv extrahiert, sodass die Tiere anschließend noch für klassisch taxonomische Untersuchungen verfügbar sind. Erste Daten deuten bereits auf interessante und zum Teil unerwartete Muster hin (z.B. potentiell kryptische Diversität), sodass das Projekt nicht nur wichtige Referenzbarcodes, sondern auch darüber hinausgehende spannende wissenschaftlich Erkenntnisse liefern wird.
Projektteam
Stephan Koblmüller (Universität Graz)
Christian Sturmbauer (Universität Graz)
Klaus Hasenhütl
Projektstatus: aktiv
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]
- N. Fial10 Jahre ÖEG-Insektencamp17. July 2024 - 11:09
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und […]