Aquatisches Biodiversitäts-Monitoring mittels eDNA am Beispiel des Schlammpeitzgers
Der Nachweis von seltenen, versteckt lebenden aquatischen Arten ist mit herkömmlichen Methoden, wie zum Beispiel der Elektrobefischung, oft aufwendig, beeinträchtigt die zu untersuchenden Organismen und ihre Lebensräume und kann nicht immer für große Beobachtungsgebietekostenmäßig eingesetzt werden. Abhilfe kann hier das eDNA-Barcoding (environmental-DNA; Umwelt-DNA) schaffen, bei dem eine Art anhand ihrer DNA-Spuren im Gewässer nachgewiesen wird. In einem Projekt des GVO-Labors sowie der Fachabteilung Oberflächengewässer des Umweltbundesamts wurden dafür Methoden hinsichtlich der Probenahme, der Fixierung der Proben, dem Transport, der Lagerung sowie der DNA-Extraktion und der Amplifizierung der DNA etabliert.
Die gewonnenen Kompetenzen wurden im Rahmen eines biologischen Monitorings an der March von 2017 – 2019 am Beispiel des Schlammpeitzgers, Misgurnus fossilis, getestet. Die spezielle Herausforderung lag u.a. im hohen Anteil an organischer Substanzen in den Gewässern der Marchauen, ersichtlich durch die Trübe, die eine Extraktion von brauchbarem DNA-Material grundsätzlich erschwert. Dennoch konnte gezeigt werden, dass der Nachweis des Schlammpeitzgers mittels eDNA so zuverlässig funktioniert wie der Nachweis mittels der aufwendigeren Elektrobefischung. Obwohl der Einsatz von eDNA noch mit Limitierungen verbunden ist, so kann weder die Anzahl (Abundanz) genau geschätzt werden noch die Vitalität, Geschlecht bzw. Gewicht und Länge der Individuen sowie deren Laichbereitschaft festgestellt werden, handelt es sich um eine vielversprechende Methode. Dank der entwickelten „Standard Operating Procedures” (SOPs) ist diese Methode für eine routinemäßige Anwendung im Umweltbundesamt für zukünftige Studien einsatzbereit.
Projektteam
Florian Wolf-Ott
Frank Narendja
Robert Konecny
(Umweltbundesamt)
Projektstatus: laufend
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]