Erfassung der Diversität der Schwebfliegen Österreichs – DNA-Barcoding und Erstellung einer Checkliste
Mit derzeit zirka 6000 beschriebenen Arten weltweit sind die Schwebfliegen eine bedeutende Familie innerhalb der Zweiflügler. In Österreich sind aktuell 419 Arten bekannt, wobei allerdings mehr als 500 Arten erwartet werden können. Innerhalb der Schwebfliegen sind viele Arten regelmäßige Blütenbesucher eines breiten Spektrums an Pflanzenarten. Dadurch nehmen sie neben Bienen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung, einer der wichtigsten Ökosystemdienstleistungen, ein. Hinzu kommt, dass Schwebfliegen-Larven Blattläuse dezimieren, die erhebliche Schäden in der kommerziellen Landwirtschaft anrichten können, weshalb Schwebfliegen-Larven erfolgreich in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Adulte Schwebfliegen können in den unterschiedlichsten Lebensräumen vorkommen und legen dabei oft weite Strecken im Flug zurück. Viele Larven benötigen jedoch spezielle Habitate und Umweltbedingungen um sich zu entwickeln. Daher kann man Schwebfliegen zu naturschutzfachlichen Landschaftsbewertungen heranziehen. Aufgrund der Vielzahl an potentiell naturschutzfachlich relevanten Arten ist allerdings eine möglichst genaue Kenntnis der Verbreitung und idealerweise auch der Abundanz wichtig. DNA-Barcoding-Daten, vor allem in Verbindung mit Metabarcoding-Ansätzen, sind eine vielversprechende methodische Alternative/Ergänzung zu klassisch taxonomischer Arbeit um zeit- und kosteneffizient verschiedene (auch nah verwandte) Taxa verlässlich zu bestimmen/nachzuweisen. Das Potential von DNA-Barcoding-Ansätzen zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung hängt aber natürlich von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab.
Im Rahmen dieses Projekts sollen klassische Taxonomie und genetische Identifikation zu einer zeitgemäßen Schwebfliegen-Checkliste verknüpft werden. Die letzte zusammenfassende Arbeit zu diesem Thema ist 30 Jahre alt und bedarf einer dringenden Überarbeitung. Diese Artenliste würde die Basis einer bis dato nicht existenten Roten Liste der Schwebfliegen für Österreich legen. Diese wäre dringend erforderlich, um effiziente Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Projektstatus: aktiv


Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
N. FialABOL beim ÖEG-Insektencamp im Naturpark Hohe Wand14. July 2025 - 15:09
Bereits zum vierten Mal (in Folge) war ABOL vom 26. bis 29. Juni beim 11. ÖEG-Insektencamp mit einem BioBlitz dabei. Dieses Mal ging die Reise nach Niederösterreich in den Naturpark Hohe Wand – eine biogeographisch hoch interessante Region am nordöstlichen Alpenrand, in der das pannonische und alpine Klima aufeinandertreffen, wodurch eine große Artenvielfalt ermöglicht wird. […]
M. SonnleitnerABOL beim Tag der Artenvielfalt in Baden bei Wien3. July 2025 - 12:10
Am 13. und 14. Juni 2025 veranstaltete der Biosphärenpark Wienerwald seinen mittlerweile 20. Tag der Artenvielfalt – dieses Jahr im niederösterreichischen Teil des Biosphärenparks rund um Baden bei Wien. Rund 100 Expert*innen aus unterschiedlichen Fachrichtungen machten sich daran, die vielfältige Flora, Fauna und Funga der Region um den Kurpark bis zum Lindkogel zu erkunden. Bei […]
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]