Erfassung der Diversität der Schwebfliegen Österreichs – DNA-Barcoding und Erstellung einer Checkliste
Mit derzeit zirka 6000 beschriebenen Arten weltweit sind die Schwebfliegen eine bedeutende Familie innerhalb der Zweiflügler. In Österreich sind aktuell 419 Arten bekannt, wobei allerdings mehr als 500 Arten erwartet werden können. Innerhalb der Schwebfliegen sind viele Arten regelmäßige Blütenbesucher eines breiten Spektrums an Pflanzenarten. Dadurch nehmen sie neben Bienen eine zentrale Rolle bei der Bestäubung, einer der wichtigsten Ökosystemdienstleistungen, ein. Hinzu kommt, dass Schwebfliegen-Larven Blattläuse dezimieren, die erhebliche Schäden in der kommerziellen Landwirtschaft anrichten können, weshalb Schwebfliegen-Larven erfolgreich in der biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. Adulte Schwebfliegen können in den unterschiedlichsten Lebensräumen vorkommen und legen dabei oft weite Strecken im Flug zurück. Viele Larven benötigen jedoch spezielle Habitate und Umweltbedingungen um sich zu entwickeln. Daher kann man Schwebfliegen zu naturschutzfachlichen Landschaftsbewertungen heranziehen. Aufgrund der Vielzahl an potentiell naturschutzfachlich relevanten Arten ist allerdings eine möglichst genaue Kenntnis der Verbreitung und idealerweise auch der Abundanz wichtig. DNA-Barcoding-Daten, vor allem in Verbindung mit Metabarcoding-Ansätzen, sind eine vielversprechende methodische Alternative/Ergänzung zu klassisch taxonomischer Arbeit um zeit- und kosteneffizient verschiedene (auch nah verwandte) Taxa verlässlich zu bestimmen/nachzuweisen. Das Potential von DNA-Barcoding-Ansätzen zum Nachweis von Arten bzw. zur allgemeinen Diversitätserhebung hängt aber natürlich von der Qualität der zugrunde liegenden Referenzdatenbank ab.
Im Rahmen dieses Projekts sollen klassische Taxonomie und genetische Identifikation zu einer zeitgemäßen Schwebfliegen-Checkliste verknüpft werden. Die letzte zusammenfassende Arbeit zu diesem Thema ist 30 Jahre alt und bedarf einer dringenden Überarbeitung. Diese Artenliste würde die Basis einer bis dato nicht existenten Roten Liste der Schwebfliegen für Österreich legen. Diese wäre dringend erforderlich, um effiziente Schutzmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen.
Projektteam
Dr. Stephan Koblmüller
Dr. Christian Sturmbauer
(Universität Graz)
Projektstatus: aktiv
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]
- N. Fial10 Jahre ÖEG-Insektencamp17. July 2024 - 11:09
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald war ABOL vom 6. bis 9. Juni bereits zum dritten Mal beim ÖEG-Insektencamp vertreten. Wie ABOL feierte das Insektencamp heuer sein 10-jähriges Jubiläum, heuer fand es im Naturpark Karwendel in Tirol statt Zu diesem Anlass wurden alle Teilnehmer:innen mit liebevoll gestalteten T-Shirts überrascht. Mit einem lachenden und […]