DNA-Barcoding von Schmetterlingen im Rahmen des Viel-Falter Monitorings
Das Viel-Falter Monitoring ist ein Monitoringprogramm für Schmetterlinge in Österreich. Seit 2018 werden in Tirol Tagfaltererhebungen umgesetzt. 2020 erfolgte die Ausweitung auf Vorarlberg. Mit dem Insekten Monitoring Österreich: Schmetterlinge kann das Monitoring seit 2023 österreichweit durchgeführt werden. Seitdem finden außerdem zusätzliche Erhebungen der Nachtfalter statt. Die Tagfalter werden an 400 Standorten in Offenlandlebensräumen erfasst. An 80 der Standorte werden zudem Erhebungen für Nachtfalter durchgeführt. Jedes Jahr wird ein Viertel der Flächen in einem rotierenden System mit standardisierten Methoden erfasst.
Während die Tagfalter Österreich in Barcoding-Datenbanken gut erfasst sind, fehlen noch Daten zu vielen Nachtfaltern. Im Rahmen des Viel-Falter Monitorings werden DNA-Barcodes von Nachtfaltern sequenziert, um bestehende Lücken im Datenbestand zu füllen. Aufgrund der repräsentativen Standortauswahl deckt das Monitoring eine Vielzahl von Lebensräumen in unterschiedlichen bioklimatischen Regionen Österreichs ab und kann somit Material von Arten bereitstellen, die momentan unterrepräsentiert sind.

Projektleitung
Dr. Johannes Rüdisser (Universität Innsbruck, Institut für Ökologie)
Dr. Peter Huemer (Tiroler Landesmuseen)
Mitarbeiter:innen
Friederike Barkmann (Universität Innsbruck, Institut für Ökologie)
Valérian Gouëset (Universität Innsbruck, Institut für Ökologie)

Projektstatus: laufend
Das Insekten Monitoring Österreich: Schmetterlinge wird vom Institut für Ökologie der Universität Innsbruck geleitet und gemeinsam mit den Naturwissenschaftlichen Sammlungen der Tiroler Landesmuseen umgesetzt. Es wird vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) finanziert.
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden. Unter dem Leitmotiv “Gemeinsam auf dem Weg […]
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]