DNA-Analyse von Wurzelstalagmiten in österreichischen Höhlen
Wächst eine Pflanze in der Nähe einer Höhle können deren Wurzeln mehrere Meter weit in die Höhle hineinragen. Tropft regelmäßig Wasser von der Höhlendecke auf die Wurzeln, kann dies ein Wachstum der Wurzeln entgegen der Gravitation auslösen, wobei sich sogar kleine Wurzelhaare bilden können. Dieses Phänomen wurde bereits 1975 im Elbsandsteingebirge (Deutschland) beschrieben, 2006 erstmals in Österreich entdeckt (Güntherhöhle in der Nähe von Hundsheim, Niederösterreich) und ist mittlerweile für eine Reihe von österreichischen Höhlen bekannt. Welche Pflanzenarten zur Bildung dieser Wurzelstalagmiten beitragen war jedoch unklar. Aus diesem Grund wurden Proben von 18 Wurzelstalagmiten aus 6 Höhlen gesammelt, und mittels molekulargenetischer Methoden anhand von vier Genabschnitten bestimmt. Zusätzlich wurde eine klassische Vegetationserhebung um den Höhleneingang herum durchgeführt. Durch die Kombination beider Methoden konnten sechs Gebüsch- und drei Baumarten aus fünf Familien identifiziert werden die Wurzelstalagmiten bilden. Mit den molekulargenetischen Methoden konnte die Gattung in allen Fällen eindeutig bestimmt werden, jedoch war die Bestimmung auf Artniveau in den meisten Fällen uneindeutig. Dies zeigt die noch bestehenden Limitierungen bei der Arbeit mit DNA-Barcodes in der Botanik und soll als motivierendes Beispiel dienen, um vorhandene Lücken mit hochqualitativen Barcodes zu füllen.
Projektteam
Dr. Andreas Tribsch
(Universität Salzburg)
Tobias Grasegger, BSc
(Universität Salzburg)
Dr. Matthias Kropf
(Universität für Bodenkultur Wien)
Dr. Petra Cech
(NHM Wien)
Projektstatus: abgeschlossen
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]