Das Naturdenkmal Trockenrasen bei der Piesting-Au war Ziel eines Testlaufs für die geplanten ABOL-BioBlitz Aktionen bei den Tagen der Artenvielfalt. Dort wurden am Montag in einem spannenden Umfeld Abläufe getestet und optimiert.

Ein herzlicher Dank an Prof. Otto Moog, der uns den Besuch des Naturdenkmals ermöglichte und seine Expertise vor Ort zur Verfügung stellte.… Read more

Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,

Wie bei der ABOL-Tagung im Dezember angekündigt, beteiligt sich ABOL an den diesjährigen Tagen der Artenvielfalt. Ziel der ABOL-BioBlitz-Aktionen ist die Erstellung von DNA-Barcodes möglichst vieler Arten, die an den TdAs gesammelt und von den teilnehmenden ExpertInnen bestimmt wurden (unsere BioBlitz website).… Read more

Wir freuen uns bekanntzugeben, dass unter dem Lead der Universität Graz (Dr. Stephan Koblmüller) in Kooperation mit dem Universalmuseum Joanneum (Mag. Wolfgang Paill) und dem Ökoteam als Wirtschaftspartner (Dr. Werner Holzinger) ein weiteres ABOL-Projekt angelaufen ist. Im BRIDGE-1 Projekt BIO-PLANBAR (FFG, BMVIT) soll der Einsatz von DNA-Barcoding zur effizienteren Artbestimmung im Zuge von naturschutzkonformen (UVP) Planungsprozessen von Bauvorhaben untersucht werden.… Read more

Am ersten März ist das vom BMWFW mit 1 Million Euro geförderte Hochschulraumstrukturmittel (HRSM) Projekt angelaufen. Das Projekt hat den Aufbau von universitären DNA-Barcoding-Pipelines für ABOL zum Ziel. Die Universität Graz hat dankenswerterweise die Projektleitung übernommen. Weiters beteiligt sind die Universitäten Wien und Salzburg, die BOKU und die Veterinärmedizinische Universität Wien.… Read more

Liebe ABOL-Interessierte,

neben zahlreichen assoziierten Projekten zu Pilzen und Tieren wurden nun auch zwei Projekte zum Barcoding von Pflanzen gestartet.

An der Universität Salzburg läuft seit einiger Zeit ein DNA-Barcoding-Projekt über Frühlingsenziane, eine morphologisch schwer unterscheidbare Gruppe, unter der Leitung von Andreas Tribsch. DNA-Barcoding soll dabei die Identifizierung von Jungpflanzen und Hybriden in Mischpopulationen ermöglichen (lesen Sie mehr…).… Read more

Liebe Biodiversitäts-Community,

Wildbienen erfreuen sich – durch verschiedene Kampagnen in der nahen Vergangenheit – zunehmender Bekanntheit in der Bevölkerung. Österreich weist einen hohen Artenreichtum an Wildbienen auf und viele Arten sind aufgrund ihres engen Nahrungsspektrums und/oder ihrer engräumigen Verbreitung schützenswert.

Daher freuen wir uns besonders, bekanntgeben zu können, dass in den letzten Wochen zwei assoziierte Projekte zum DNA-Barcoding von Wildbienen angelaufen sind.… Read more

Italienische Schönschrecke (Calliptamus italicus)

Ein weiteres assoziiertes Projekt konnte für ABOL gewonnen werden – DNA-Barcoding der Heuschrecken Mitteleuropas.

In Kooperation mit GBOL und SwissBol wird die genetische Vielfalt von vielen mitteleuropäischen Heuschrecken untersucht. Das vom Verein der Freunde des Naturhistorischen Museums geförderte Projekt soll in Folge durch nationale Projekte erweitert werden.… Read more

Noch im alten Jahr hat sich erfreulicherweise ein weiteres assoziiertes Projekt der immer größer werdenden Barcoding-Gemeinschaft angeschlossen.

Dr. Wolfram Graf und Kollegen widmen sich der Erfassung der genetischen Diversität der etwa 310 österreichischen Köcherfliegenarten. Diese sind, besonders ihre Larven, wichtige Indikatororganismen zur Feststellung der Wassergüte verschiedenster Gewässertypen.… Read more

Wir freuen uns ein neues assoziiertes Projekt ankündigen zu dürfen!

Manfred Hartbauer, Doris Reineke und Liza Nemes untersuchen in einem FWF-Projekt die Mechanismen der kollektiven Verteidigung bei nicht-ameisenassoziierten Aphiden mittels Playbackexperimenten und Bioassay. Des weiteren wird die Evolution verschiedener Verteidigungsformen in der Unterfamilie der Aphidinae in einem phylogenetischen Ansatz rekonstruiert.… Read more

Das ABOL-Team freut sich ein neues assoziiertes Projekt vorstellen zu dürfen.
Das Projekt von Harald Letsch und Sven Winter soll neben DNA-Barcodes auch neue Erkenntnisse über die Verwandtschaftsbeziehungen dieser morphologisch schwierigen Gruppe bringen. Trotz der Neustrukturierung der Gattung Apion auf Basis von Futterpflanzennutzung und Morphologie bleiben taxonomische Fragen offen.… Read more