ABOL-BioBlitze dienen der Digitalisierung taxonomischer Expertise im Rahmen der Tage der Artenvielfalt – so wird oft rares, privates Wissen über Artenvielfalt für die Gesellschaft verfügbar gemacht. Diese zentrale Aussage soll der kürzlich im Barcode-Bulletin (iBOL) veröffentlichte Artikel vermitteln.
In Zeiten des rasanten Verlustes an Biodiversität stehen wir vor der Herausforderung, zuverlässige Biodiversitätsdaten so rasch wie möglich zu generieren und zugänglich zu machen. Einen wesentlichen Teil des Wissens über Biodiversität – z.B. über bestimmte Insektengruppen – besitzen private ExpertInnen, oft auch nur wenige Personen. An den Tagen der Artenvielfalt, wie sie mittlerweile fast in allen Bundesländern stattfinden, werden wertvolle Daten generiert und im Rahmen der ABOL-BioBlitze mittels DNA-Barcoding auch genetisch untermauert und über die internationale Datenbank BOLD universell verfügbar gemacht.
Lesen Sie mehr zu diesem Thema in unserem Artikel “ABOL BIOBLITZ: DNA BARCODING SAFEGUARDS TAXONOMIC KNOWLEDGE – The Austrian Barcode of Life (ABOL) initiative uses DNA barcoding to safeguard and make publicly accessible rare knowledge on biodiversity generated in the course of local BioBlitz events“
Schlagwortarchiv für: ABOL-BioBlitz
Parallel zum Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern, fand von 17.-18. Juni auch der 5. GEO Tag der Natur im Biosphäenpark Nockberge statt. Wie im Vorjahr war auch hier ABOL mit der BioBlitz-Aktion vertreten um den teilnehmenden Expertinnen und Experten das Barcoding näher zu bringen und aktiv am Sammeln teilzunehmen. Über 60 Expertinnen und Experten versuchten innerhalb von 24 Stunden, möglichst viele Arten rund um die Grundalm zu finden. Begleitet wurden einige ExpertInnen auch von ihren Kindern, was der Veranstaltung nicht nur eine familiäre Atmosphäre verlieh, sondern die Anzahl der sammelnden Personen erhöhte.
Entsprechend der sensationellen Teilnehmerzahl war das Ziel an zu findenden Arten schnell gesteckt – mehr Teilnehmer als im Vorjahr muss auch mehr Arten bedeuten, weshalb die Zahl von über 2.000 Arten im Raum stand. Dass dieses nicht ganz ernst gemeinte Ziel auf Grund der hohen Lage des Untersuchungsgebiets (1600 und 2300 m Seehöhe) nur schwer erreicht werden könnte, war allen klar. Einen zusätzlichen Strich durch die Rechnung machte das regnerische Wetter. Dies hatte zum Beispiel zur Folge, dass sich trotz intensiver Suche gleich mehrerer Odonatologen keine einzige Libelle finden ließ. Auch in der Nacht aufgestellte Lichtfallen lieferten witterungsbedingt ein mageres Ergebnis. Erlauben Lichtfallen normalerweise das Fangen von dutzenden Insektenarten mit hunderten Individuen, konnte diesmal nur eine Hand voll Arthropoda nachgewiesen werden. Insgesamt gelang jedoch, gemessen an den widrigen Umständen, mit rund 850 Arten ein sensationelles Ergebnis, wobei die Anzahl durch Nachbestimmungen und die Auswertung von z.B. Sedimentproben noch steigen wird. Besonders schön ist, dass viele für diese Höhenlagen typische Arten wie die Braune Schüsselschnecke (Discus ruderatus), das Alpenmurmeltier (Marmota marmota) oder des Alpensalamanders (Salamandra atra) gefunden werden konnten. Erfreulicherweise wurden auch etliche für die BioBlitz-Aktion relevante Arten gesammelt, für die schon bald DNA-Barcodes erstellt und auf BOLD zur Verfügung stehen werden.
Erwähnt werden muss auch die ausgezeichnete Organisation der Veranstaltung. Von der Unterbringung über das Angebot eines Shuttleservices zum Untersuchungsgebiet bis hin zu einer tollen Verpflegung inkl. exzellentem Kuchenbuffet der lokalen Bäuerinnen und der Ausgabe von Schlauchschals des Biosphärenparks Nockberge, die in Zeiten von Corona als Mund- und Nasenschutz, aber bei Temperaturen von unter 10°C auch als Kopfbedeckung verwendet wurden, war alles perfekt. Die abschließende Zusage für weitere GEO Tage der Artenvielfalt kann nur noch mit den dazu passenden Sonnenstunden getoppt werden…
Einige Bilder vom 5. GEO Tag der Natur im Biosphärenpark Nockberge (Fotos: N. Szucsich, C. Leeb, V. Pail, Titelfoto: C. Komposch – ÖKOTEAM):
Wie bereits letztes Jahr war ABOL heuer wieder mit einer BioBlitz-Aktion am Tag der Artenvielfalt im Nationalpark Hohe Tauern dabei. Die Expertinnen und Experten versammelten sich dazu von 17.-19. Juli im Tiroler Teil der Hohen Tauern, im Umbaltal – ein Tal mit teilweise sehr einsamen Seitentälern und einer hohen Bandbreite an Habitaten bis hin zur Gletscherregion. Nach der Anmeldung in Prägraten, bei der auch allgemeine Informationen ausgegeben wurden, strömten die 66 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die unterschiedlichen Untersuchungsgebiete aus, auf der Suche nach verschiedensten Tiergruppen, Pflanzen und Pilzen. Ein Handy-App erleichterte wie schon letztes Jahr die Datenaufnahme. Mit einbrechender Dunkelheit wurden mit Hilfe von Leuchtkonstruktionen in unterschiedlichen Höhenlagen nachtaktive Insekten angelockt und die Rufe von Fledermäusen mittels Batcorder aufgenommen. Trotz nicht optimaler Wetterbedingungen konnten interessante Beobachtungen gemacht werden und viele montane bis alpine Arten nachgewiesen werden.
Erfreulich war auch heuer wieder das große Interesse an der genetischen Erfassung der Artenvielfalt mittels DNA-Barcodes, ganz besonders bei den zahlreichen jungen Teilnehmenden. Ein herzliches Dankeschön dafür seitens des ABOL-Teams!
Ein herzlicher Dank gilt auch dem Organisationsteam für den reibungslosen Ablauf, das Buchen von Quartieren – im Virgental oder in der Clarahütte auf knapp über 2000 m, für die Shuttle-Möglichkeiten zu den Ausgangspunkten, sowie für die feine regionale Verköstigung.
Einige Bilder aus dem Untersuchungsgebiet (Fotos: C. Lettner, M. Sonnleitner; Titelfoto: NPHT Hechenblaikner):
Die geplante Festveranstaltung im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums des Biosphärenparks Wienerwald fiel zwar, wie so vieles in diesem Jahr, den Maßnahmen der Covid-19-Pandemie zum Opfer; die zahlreichen ExpertInnen verschiedenster Fachrichtungen machten die Artensuche dennoch zum Fest für die Biodiversität. Auch wir durften wieder mit einem ABOL-BioBlitz dazu beitragen!
Freitag ganztägig sowie Samstag vormittags tummelten sich über 80 ExpertInnen im Untersuchungsgebiet im 18. Wiener Gemeindebezirk, in und um den Pötzleinsdorfer Schlosspark, auf der Suche nach möglichst vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten. Neben Wienerwaldwiesen und Wälder waren heuer auch drei Friedhöfe, der Pötzleinsdorfer, der Neustifter und der Gersthofer Friedhof, für den Tag der Artenvielfalt geöffnet und zeichneten sich durch einen sehr hohen Artenreichtum aus. Bei Einbruch der Dunkelheit wurden von verschiedenen Lepidopterologen Leuchtfallen aufgestellt und die Fledermausfauna von ExpertInnen erhoben.
Trotz der widrigen Wetterbedingungen – vor allem am zweiten Untersuchungstag – konnten innerhalb von 24 Stunden rund 940 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten gefunden werden. Ein Teil davon wird auch heuer wieder für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt werden. Dafür schon im Vorab ein herzliches Dankeschön an alle interessierten ExpertInnen für die Teilnahme am ABOL-BioBlitz. Dank gilt auch dem Veranstaltungsteam für die gute Organisation und Verpflegung, die trotz der erschwerten Rahmenbedingungen aufgrund der aktuellen Covid-19-Maßnahmen top funktionierte!
Einen ausführlichen Bericht und weitere Fotos finden Sie auf der Website des Biosphärenparks Wienerwald ->hier.
Einige Impression aus dem Pötzleinsdorfer Schlosspark (Fotos: M. Sonnleitner):
Liebe ABOL-Community und Interessierte,
das Wissen über Biodiversität, nicht nur im wissenschaftlichen Umfeld, sondern auch in der Bevölkerung, ist wichtiger denn je. Seit vielen Jahren leisten hier die Tage der Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag. Um dieses Wissen, das hier von ExpertInnen zur Verfügung gestellt wird, auch für genetische Analysen nutzen zu können, wird ABOL auch heuer wieder an den Tagen der Artenvielfalt mit ABOL-BioBlitzen teilnehmen. ExpertInnen sind abermals aufgerufen, die von Ihnen gesammelten und bestimmten Organismen für DNA-Barcoding zu beproben. Letztes Jahr konnten wir auf diese Weise etwa 1900 Tiere beproben und einen wertvollen Beitrag zu österreichischen Referenzdaten leisten. Weitere Informationen und Termine finden Sie ->hier. Die Seite wird laufend aktualisiert.
Darüber hinaus möchten wir auch auf die City Nature Challenge 2020 aufmerksam machen, bei der Österreich mit Wien, Graz und Wachau heuer erstmals mitmachen wird. Die Challenge findet vom 24.-27. April statt. Dabei werden die Beobachtungsdaten von Pflanzen, Tieren und Pilzen über die Plattform iNaturalist aufgenommen. Jeder kann mit dem Handy Organismen fotografieren und hochladen, die dann von ExpertInnen bestimmt werden. Das Ziel der City Nature Challenge ist, in einem weltweiten Wettbewerb die Artenvielfalt in Städten zu dokumentieren. Eine genaue Artenkenntnis ist dabei nicht erforderlich, denn die Beobachtungen werden, so gut es geht, per Crowdsourcing (also von anderen iNaturalist-Nutzern) bestimmt. Jeder kann sich dabei sowohl als Melder als auch als Bestimmer beteiligen. Gut geeignet ist diese Challenge auch als Schulprojekt.
Dazu veranstaltet Lorin Timaeus Vorträge und einen Workshop für LehrerInnen. Alle Termine dindet man unter https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2020-wien/journal; Anmeldung bis 11.03. unter cncwien@gmail.com. Anleitungen zu dem App iNaturalist findet man auf https://www.inaturalist.org/projects/city-nature-challenge-2020-wien?tab=about
Unter dem Motto “Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners” stand der 13. Tag der Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern, bei dem sich ABOL wieder mit einem BioBlitz beteiligte. Über 60 Expertinnen und Experten untersuchten vom 26. bis 28. Juli das Gössnitztal, ein lang gestrecktes Hochtal auf etwa 2.000 m Seehöhe, und den Talgrund um Heiligenblut. Neben Pflanzen und Pilze wurden zahlreiche Tiergruppen bearbeitet, eine Handy-App erleichterte dabei oft die Datenaufnahme. Bei einbrechender Dämmerung dienten Leuchtkonstruktionen dazu, in unterschiedlichen Höhenlagen nachtaktive Insekten – besonders Nachtfalter – anzulocken. Zusätzlich wurden Fledermäuse beobachtet und ihre Rufe mittels Batcorder aufgenommen.
Wir freuen uns, dass auch die genetische Erfassung der Artendiversität mittels DNA-Barcodes auf großes Interesse gestoßen ist. So können zahlreiche Proben zum Aufbau eines genetischen Bestimmungsbuchs der österreichischen Biodiversität beitragen.
Ein großes Lob und ein herzliches Dankeschön an alle OrganisatorInnen. Keine logistische Herausforderung – mehrere Quartiere mussten organisiert werden, ForscherInnen mussten mit Bussen zum Ausgangspunkt für Wanderungen gebracht werden etc. – war zu groß.
Wir bedanken und beim gesamten Nationalpark-Team und bei den ExpertInnen für die Mitarbeit beim ABOL-BioBlitz!
Am 5. und 6. Juli fand der 5. ABOL-BioBlitz im Rahmen des Tages der Artenvielfalt in Tirol im Brandenbergtal statt.
Nach unserer Anreise am Freitag luden einige Schmetterlingsexperten zur abendlichen Exkursion mit Leuchten ein. Die TeilnehmerInnen konnten nicht nur die vom Licht angelockten Nachtfalter bestaunen, sondern bekamen auch eine interessante Einführung über die verschiedenen Leuchtkonstruktionen und Leuchtfallen. Aufgrund perfekter Wetterbedingungen wurden viele nachtaktive Insekten angelockt, darunter auch einige sehr spannende Nachtfalter-Arten, wie z.B. der „Augsburger Bär“.
Für perfekte Verpflegung und Nächtigung wurde im Kaiserhaus am Fuße der Kaiserklamm gesorgt. Am Samtag Vormittag strömten die ExpertInnnen selbständig ins Gelände aus, um dort verschiedenste Tier- und Pflanzengruppen, sowie Pilze zu besammeln. Wieder wird im Anschluss ein Teil der gesammelten Arten für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt.
Am späten Nachmittag gab es einen gemütlichen Ausklang inklusive Zusammenfassung der erhobenen Biodiversität im modernen Pfarrsaal der Gemeinde Brandenberg. Verköstigt wurden wir von Freiwilligen aus der Gemeinde, die ein reichhaltiges Mehlspeisen- und Abenbuffet bereit stellten. Daneben gab es Zeit um den ExpertInnen die ABOL Aktion näher zu bringen und über das DNA-Barcoding Prozedere zu informieren.
Wir bedanken uns bei den VeranstalterInnen, bei der Gemeinde Brandenberg und dem Gasthaus Kaiserhaus für die gelungene Veranstaltung und die nette Bewirtung, sowie bei den ExpertInnen für die Bereitschaft beim ABOL-BioBlitz mitzumachen.
Wir freuen uns bereits auf die Ergebnisse und sind gespannt auf die nächste BioBlitz Aktion beim Tag der Artenvielfalt in den Hohen Tauern!
Auch beim Tag der Artenvielfalt in Wien/Knödelhüttenstraße, im 14. Wiener Gemeindebezirk, durften wir mit der ABOL-BioBlitz Aktion dabei sein. Die Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) lud dazu in Kooperation mit der BOKU Wien am 22. Juni 2019 ein. Es handelte sich um den 1. Grenzüberschreitenden Tag der Artenvielfalt im Rahmen des „Interreg Projekts CITY NATURE“ mit der Slowakei.
Am Vormittag wurden der umliegende Wald sowie ökologisch wertvolle Wiesen in der Umgebung von einigen Expertinnen und Experten besichtigt und verschiedene Insektengruppen erhoben und besammelt. Als besonders artenreich erwies sich die „Salzwiese“, die aufgrund unterschiedlicher Feuchtigkeit vielfältige Habitatsbedingungen bietet. Ein Teil der gesammelten Arten wird im Anschluss wieder für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt.
Der Nachmittag bot ein abwechslungsreiches Programm mit Führungen zum Thema Insekten, Vögel, Säugetiere und Pflanzen, Vorführungen von Balkenmähen und Sensenmähen sowie Infostände zu den Themen Artenvielfalt und Naturschutz. Auch diesmal war ABOL wieder mit einem Infostand vertreten.
Das ABOL-Team bedankt sich bei den interessierten Expertinnen und Experten für die Teilnahme an der ABOL-BioBlitz Aktion sowie beim Veranstaltungsteam für die Organisation!
Weiter Infos von der MA 22 zum TdA Wien find sie hier
Fotos: © Nikolaus Szucsich, Gruppenfoto © Matthias Nemmert
Den 3. ABOL-BioBlitz durften wir im Zuge des Tages der Artenvielfalt im Biosphärenpark Wienerwald in Pressbaum durchführen.
Freitag ganztägig und Samstag vormittags untersuchten etwa 80 Expertinnen und Experten das Gelände rund um die Gemeinde Pressbaum. Das weitläufige Gebiet wurde dafür in 33 Standorte unterteilt, bestens gekennzeichnet auf detaillierten Karten. Es wurden Insekten gefangen, Pilze gesammelt, Pflanzenarten erhoben, sowie Fledermäuse im Zuge einer Nachtexkursion beobachtet. Insgesamt registrierten die ExpertInnen eine vorläufige Artenzahl von 1151. Auch diesmal wird im Anschluss wieder ein Teil der gesammelten Arten für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt.
Der Samstag Nachmittag bot ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm, zahlreiche Infostände, Kinderprogramm, regionale Köstlichkeiten, ein Gewinnspiel und vieles mehr. Auch ABOL war hier mit einem Infostand vertreten, an dem Interessierten DNA-Barcoding näher gebracht wurde. Anhand ausgewählter Arten wurde gezeigt, wie diese mit Hilfe der Datenbank BOLD (Barcode of Life Database) genetisch bestimmt werden können. Trotz Hitze nahmen zahlreiche Erwachsene und Kinder am Programm teil und bekamen Einblicke in die heimische Artenvielfalt.
Wir bedanken uns bei den VeranstalterInnnen für die hervorragende Organisation, sowie bei den ExpertInnen für das Interesse und die Teilnahme an der ABOL-BioBlitz Aktion!
Mehr Infos und noch mehr Bilder -> hier!
(c) BP Wienerwald
(c) M. Sonnleitner
Am letzten Wochenende fand der zweite ABOL BioBlitz statt. Diesmal waren wir zu Gast beim Tag der Artenvielfalt am Mühlbergerhof in Grein, Oberösterreich. Organisiert vom Naturschutzbund OÖ und dem Biologiezentrum Linz des OÖ Landesmuseums, untersuchten etwa 25 Expertinnen und Experten die Biodiversität in der Umgebung des Biohofes. Dabei wurden Vögel beobachtet, Pilze gesammelt, Pflanzenarten erhoben und Insekten gefangen. Ein Teil der gesammelten Organismen wird im Anschluss für die Erstellung von DNA-Barcodes beprobt. Nicht weniger wichtig war das gemütliche Beisammensein und das fachliche Networken bei bester Bewirtung. Wir danken für die gelungene Veranstaltung und die herzliche Aufnahme bei den Organisatoren und der Hausherrin, und den ExpertInnen für die Bereitschaft beim BioBlitz mitzumachen!
Mehr Bilder und Infos gibt es -> hier
Copyright Bilder: M. Sonnleitner
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
- V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach! Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, […]
- M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen. Leider waren […]
- M. SonnleitnerGEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken17. July 2024 - 15:03
Am ersten Juli-Wochenende gastierte der ABOL-BioBlitz beim GEO-Tag der Artenvielfalt im Geopark Karawanken, heuer erstmals in Südkärnten. Nach der Begrüßung und einleitenden Worten in Bleiburg wurde am Nachmittag und Abend des ersten Tages das Globasnitzbachtal untersucht. Dort war für jede und jeden was dabei – Bach, Hochstauden, Wälder, und auch wunderbare artenreiche Wiesen, die Botaniker- […]