Die Erstellung der DNA-Barcode-Bibliothek für österreichische Amphibien und Reptilien ist nun abgeschlossen. Analysiert wurden alle heimischen Arten ausgenommen Vipera ursinii rakosiensis (Ungarische Wiesenotter) und Lissotriton helveticus (Fadenmolch), die wahrscheinlich ausgestorben sind bzw. extrem selten und räumlich begrenzt vorkommen.
Im Rahmen der ABOL-Initiative wurden an der Universität Graz 194 DNA-Barcodes, vorwiegend aus Material in wissenschaftlichen Sammlungen, aber auch aus frischem Material, erstellt. Die Identifikation der Arten durch die ermittelten Barcodes war in den meisten Fällen erfolgreich, außer im hybridogenen Artkomplex der Wasserfrösche und Schwanzlurche aus Regionen sympatrischen Vorkommens. Natrix helvetica und Pelophylax bergeri konnten erstmals für Westösterreich nachgewiesen werden. Der Vergleich mit existierenden Daten Europäischer Reptilien und Amphibien bestätigte die gewonnenen Ergebnisse, zeigte aber auch anhand einiger Spezialfälle die Stärken und Limitierungen von DNA-Barcoding bei Amphibien und Reptilien.
DNA-Barcoding stellte sich einmal mehr als effizienter Ansatz zur Artbestimmung aller Entwicklungsstadien heraus, aber auch zur Auffindung neuer, auch invasiver Arten. Diese Daten fungieren einerseits als wichtige wissenschaftliche Grundlage, andererseits auch als Basis für nationale und transnationale Schutzbestrebungen.
Wir gratulieren dem Team zur erfolgreichen Publikation! Lesen Sie hier.