Biodiversität ist ein Begriff, der noch bei weitem nicht fest genug in den Köpfen der Menschen verankert ist. Der globale Klimawandel kann als Faktum, Problem und Gefahr nicht mehr wegdiskutiert werden, „Fridays for Future“ ist ein Ausdruck dafür. Das „Sechste Massensterben“ hingegen ist in vollem Gang, und dennoch fangen sehr viele Leute nichts mit dem Begriff Biodiversität an.… Read more
Liebe ABOL-Community, liebe Interessierte,
wir haben die Early Bird Registrierung für die heurige ABOL-Tagung bis 18. Oktober verlängert !
Tagungsbeiträge in Form von 15 minütigen Talks oder Lightning-Talks (3 Minuten) können noch bis 31. Oktober eingereicht werden.
Weitere Infos zur Tagung finden Sie auf unserer Tagungs-Website.… Read more
Unter dem Motto “Gipfeltreffen der Artenvielfalt am Fuße des Großglockners” stand der 13. Tag der Artenvielfalt des Nationalparks Hohe Tauern, bei dem sich ABOL wieder mit einem BioBlitz beteiligte. Über 60 Expertinnen und Experten untersuchten vom 26. bis 28. Juli das Gössnitztal, ein lang gestrecktes Hochtal auf etwa 2.000 m Seehöhe, und den Talgrund um Heiligenblut.… Read more
Liebe ABOL-Community und Interessierte!
Wie bereits angekündigt, findet unsere heurige ABOL-Tagung am 6. Dezember in Innsbruck statt! Die Tagung wird im Anschluss an das DACH-UGM – DNA-Methoden im Umweltmanagement (Deutschland/Österreich/Schweiz – User Group Meeting) stattfinden, wodurch ein Bogen von der Anwendung bis zu den wissenschaftlichen Grundlagen von DNA-Barcoding gespannt wird.… Read more
Vom 17. – 20. Juni 2019 fand in Trondheim, Norwegen die 8th International Barcode of Life Conference statt. Neben zahlreichen exzellenten Vorträgen zu Metabarcoding, eDNA und vielen anderen Aspekten der Biodiversitätsforschung, wurde das iBOL-Programm BioSCAN gelauncht. Die iBOL-Community hat sich dabei nicht nur die Generierung von DNA-Barcodes von 2 Millionen Arten zum Ziel gesetzt, sondern will verstärkt Interaktionen zwischen Arten, sowie die Dynamik von Biodiversität beleuchten.… Read more
Liebe ABOL-Community,
unsere diesjährige ABOL-Tagung wird am Freitag den 06.12.2019 in Innsbruck stattfinden.
Im Vorfeld wird am 04. und 05. Dezember ein DACH User Group Meeting zu “DNA-Methoden im Umweltmanagement” gemeinsam mit Deutschland und der Schweiz abgehalten. Es wird eine gemeinsame als auch separate Anmeldung möglich sein.… Read more
Liebe ABOL-Gemeinde,
zuallererst ein Dankeschön an alle Teilnehmenden unserer diesjährigen ABOL-Tagung. Heuer haben wir uns zum ersten mal für begleitende Workshops entschieden – danke für die anregenden Diskussionen, wir hoffen solche Veranstaltungen bald wieder anbieten zu können. Ein besonderes Dankeschön an alle Vortragenden für die mitreißenden Beiträge.… Read more
Der Biodiversitätsverlust wird zur Zeit von den Medien vielfach thematisiert. Ein Anlass dafür ist der vor kurzem vom WWF veröffentlichte Living Planet Report 2018, der einen anhaltenden massiven Bestandesrückgang bei Wirbeltieren aufzeigt. Der Living Planet Index (LPI) wird seit 1998 im 2-Jahresrhythmus erstellt und trifft Aussagen über die Bestandesentwicklung tausender Wirbeltierarten.… Read more
Die Registrierung zur internationalen Barcoding-Konferenz ist bereits geöffnet:
Die 8th International Barcode of Life Conference findet von 17. – 20. Juni 2019 in Trondheim, Norwegen statt. Wir hoffen, den/die eine/n von euch dort zu treffen!
Auch sehr illuminierend ist die kürzlich veröffentlichte neue iBOL-Website: http://ibol.org… Read more
Liebe ABOL-Community und Biodiversitäts-Interessierte,
Die diesjährige ABOL-Tagung findet am 6. und 7. Dezember 2018 am Naturhistorischen Museum statt.
Die ANMELDEFRIST wurde bis 31. Oktober 2018 verlängert!
Anmeldung zu den Workshops am 6. 12. und der Fachtagung am 7.12. bitte per E-Mail an abol@nhm-wien.ac.at.
Vorträge und Poster für die Fachtagung können ebenfalls noch eingereicht werden!… Read more
Abonniere unseren Newsletter
Aktuelle News
Tage der Biodiversität ´25 – eine Nachlese4. March 2025 - 14:27
Die Tage der Biodiversität ´25, die ABOL wieder mitveranstalten durfte, sind vorbei. Unser Dank gilt unseren Mitveranstaltern Biodiversitäts-Hub, BOKU, ZooBot, NOBIS, Uni Wien und NHM Wien für die reibungslose Zusammenarbeit. In erster Linie bedanken wir uns aber bei allen Teilnehmer:innen für inspirierende Fachvorträge, interaktive Workshops und lebendige Diskussionsrunden.… Read more
V. KarglABOL bei der Langen Nacht der Museen 202426. November 2024 - 15:17
Stehen Namen in den Genen geschrieben? Dieser Frage gingen wir bei der Langen Nacht der Museen am Samstag, dem 5. Oktober 2024, bis in die Nacht hinein nach!
Das ABOL-Koordinationsteam und das DNA-Labor der Zentralen Forschungslaboratorien stellten DNA-Barcoding in unterschiedlichen Aspekten und Anwendungen vor: Besucher:innen konnten bei uns live DNA aus Paradeisern extrahieren, ein DNA-Alignment zusammenstellen, eine händische Umwelt-DNA (eDNA) Probe aus einem Kübel mit Teichwasser nehmen oder unseren schweren und unhandlichen Freilandrucksack zur eDNA-Probenahme anprobieren.… Read more
M. SonnleitnerABOL-BioBlitz in den Hohen Tauern8. August 2024 - 14:55
Der letzte ABOL-BioBlitz 2024 bei den Tagen der Artenvielfalt fand am ersten Augustwochenende im Nationalpark Hohe Tauern statt. Bei schon fast traditionell schlechtem Wetter strömten die etwa 75 Expert:innen aus, um im Habachtal im Salzburger Teil des Nationalparks Hohe Tauern die Biodiversität zu erfassen. Die Regenpausen wurden genutzt, um Insekten und andere Gliederfüßer dokumentiert zu erwischen.… Read more